Das grosse Experiment
Der Zitronenschnitz im Corona-Bier ist zur Hygiene da. Damit reinigt man den Flaschenhals vom Dreck, der sich unter dem Kronenkorken angesammelt hat. Der aktuelle Versorgungsengpass in der Schweiz sind Desinfektionsmittel gegen Corona. Wir schlittern in einen System-Stresstest. Wie funktioniert die Welt ohne China-Produkte, ohne weite Reisen und Grossanlässe, mit Hamsterkäufen und Arbeit im Homeoffice?
Schon vor der Pandemie-Panik waren Medikamente, Impfstoffe und Medizinalprodukte, die nur noch in China hergestellt werden, nicht mehr lieferbar. Wenn dort die Produktionen teilweise stillstehen und gleichzeitig der Inlandbedarf steigt, verschärft das unsere Versorgungslage. Mal schauen, was in der Rest-Welt schliesslich mehr Tote hervorbringen wird: das Virus oder der Lieferengpass an Pharmaprodukten. Umgekehrt werden wir sehen, ob die derzeit disziplinierte Handhygiene und Event-Abstinenz im eigenen Land die Anzahl normaler Grippeinfektionen und -todesfälle zu senken vermag.
Worauf ich am meisten gespannt bin, ist das grosse Homeoffice-Experiment. In all den Jahren vergeblicher Lobbyarbeit dafür, dass sich die Lebens- und Arbeitsqualität mit Homeoffice verbessert, passierte nicht viel. Das schafft nun Corona. Die Angst vor einer verhältnismässig marginalen Gesundheitsbedrohung bringt Bewegung in die bis jetzt mit Bequemlichkeit stigmatisierten Wünsche. Wir arbeiten von zu Hause aus. Freiwillig oder auf Anordnung von Arbeitgebern. Weg ist der Präsenzdruck. Was macht das mit uns? Sind wir entspannter, zufriedener – oder einsamer? Sind wir produktiver, kooperativer – oder nachlässiger? Was machen wir mit der gesparten Pendlerzeit? Nehmen die Krankheitsabsenzen ab oder zu?
Die experimentelle Verhaltensforschung weist darauf hin, dass die Produktivität im Homeoffice erheblich steigt und Krankheitsausfälle sinken. Auf der Schattenseite der Untersuchung steht jedoch, dass jene Mitarbeitende, die von zu Hause aus arbeiten, bei Beförderungen weniger berücksichtigt werden. Wer Karriere machen will, muss Präsenz markieren. Aber vielleicht ändert Corona auch diesen Wirkungszusammenhang. Wird Remote Leadership Effectiveness die neue Beförderungsqualifikation?
Kolumne von Esther-Mirjam de Boer, erschienen in der Handelszeitung vom 5. März 2020.