Übersicht Veranstaltungen
Alle unsere Veranstaltungen sind exklusiv für unsere BoardClub Mitglieder und geladene Gäste. Wir richten uns nach den Massnahmen des Bundesamtes für Gesundheit.
ClubLunches
Wir treffen uns monatlich zum Lunch jeweils von 12:00-13:30 Uhr. Ein wertvoller Austausch unter BoardClub-Mitgliedern aber auch ein gemütliches Beisammensein. Die Einladung folgt jeweils per Email.
Workshops
Mehrmals jährlich veranstalten wir Worskhops zu hochaktuellen VR-relevanten Themen, moderiert durch externe Spezialisten aus der Schweizer Wirtschaft. Anschliessend findet ein Apéro statt.
Sommerfest
Entspannter Abend in gemütlicher Atmosphäre für BoardClub Mitglieder und deren Begleitung.
GD Jahrestag
GetDiversity feiert seinen Jahrestag im November jeweils mit einem exklusiven Abend mit diversen Referaten zu aktuellen Fragestellungen der Verwaltungsratstätigkeit und anschliessendem VR-Dinner. Zu den Gästen zählen wir Persönlichkeiten wie Multiverwaltungsrät:innen, Unternehmer:innen und weitere Entscheidungsträger:innen aus der Schweizer Wirtschaft sowie die Mitglieder unseres BoardClubs.
BoardCases (virtuell)
Vierteljährlich findet der BoardCase statt – ein Vertrauenszirkel mit der Methode der Kollegialen Fallberatung, in dem wir eigene Verwaltungsrats-Herausforderungen miteinander lösen. BoardCase ist ein integraler Bestandteil des BoardMentorings. Wir öffnen am Anfang das Format für den ganzen BoardClub, um zu testen, ob es für alle Mehrwert stiftet.
VORSCHAU
Bevorstehende Veranstaltungen
Überblick GD Veranstaltungen 2022 – Download pdf
Unsere Veranstaltungen sind ausschliesslich für BoardClub Mitglieder von GetDiversity und für geladene Gäste. Entsprechende Einladung wird jeweils zeitnah dem Event elektronisch verschickt.
VORTAG SEF.22
Mittwoch 01. Juni 2022 – 12:00 Uhr
ClubLunch Bern
Im Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, 3011 Bern
Mittwoch 01. Juni 2022 – 18:30 Uhr
Ladies Dinner (Vorabend SEF) mit Jolanda Spiess Hegglin, Geschäftsführerin Netz Courage
Im Restaurant Stadthaus, Untere Gasse 2, 3800 Unterseen (Interlaken)
Einladung verschickt – Anmeldung offen bis 25. Mai
Dienstag, 05. Juli – 12:00 bis 13:30 Uhr
ClubLunch Zürich
Im Restaurant Schützengasse Zürich, Schützengasse 32, 8001 Zürich
Einladung folgt
Freitag 26. August – 17:30 bis 22:00 Uhr
GD Sommerfest mit Partner
Details und Einladung folgen zeitnah dem Event
Dienstag, 06. September – 12:00 bis 13:30 Uhr
ClubLunch Basel
Im Restaurant Besentstiel, Klosterberg 2, 4051 Baseö
Einladung folgt
Dienstag 25. Oktober – 12:00 bis 13:30 Uhr
ClubLunch Bern
Im Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, 3011 Bern
Einladung folgt
15. Jahrestag mit VR Dinner
Mit UBS als Veranstaltungspartner zum Thema “Nachhaltigkeit als strategische Business-Opportunity”:
- nowcare (Schweizer StartUp / Swiss Made Instant Soaps)
- Cargo sous terrain (Waren-Logistik-Disruption)
- NFT Handel (BlockChain-basierte ESG und CO2-Kompensation)
- Energiewende smart grid
- …
Wann: Mittwoch, 23. November 2022, 16:30 bis 22:00 Uhr
Wo: UBS Center for Education and Dialogue –Wolfsberg, Ermatingen (Anfahrt)
Einladung mit Anmeldeformular folgt…
Dienstag, 29. November – 12:00 bis 13:30 Uhr
ClubLunch Zürich
Im Restaurant Schützengasse Zürich, Schützengasse 32, 8001 Zürich
Einladung folgt
RÜCKBLICK
Vergangene Veranstaltungen
2022
Mittwoch, 06. April 2022 abends
GetDiversity lädt ein zum: Frühlingsevent “Das Zelt” mit Helga Schneider
Wo: Kasernenareal – Militärstrasse, 8004 Zürich > Anfahrt
Wann: 18:30 Flying Dinner, 20:00 bis ca. 22:30 Show “Das Miststück” mit Helga Schneider
COVID-19 Massnahmen vor Ort: Aufgehoben
Montag, 21. März 2022 – 16:30 Uhr
VR Workshop I “Cyber Board” mit Klaus Julisch
Mit Veranstaltungspartner Deloitte im Greenhouse, Pfingstweidstrasse 11, 8005 Zürich
2021
30. November: VR-LunchClub im Hause Hiltl, Zürich
05. Oktober: VR-Workshop – Kryptowährung/Bitcoin, moderiert von Rino Borini
2018 – 2020
31.08.2018 | GD Sommerfest 2018 |
23.10.2018 | GD Lunch in Bern |
06.11.2018 | 11. Jahrestag mit VR-Dinner |
10.01.2019 | BoardClub Neujahrsapéro – Open house im GD Office |
05.02.2019 | BoardClub Lunch Bern |
12.03.2019 | BoardClub Lunch Zürich |
09.04.2019 | BoardClub Lunch Basel |
22.05.2019 | BoardClub Lunch Bern |
22.05.2019 | BoardClub “Ladies” Dinner Interlaken – (Vorabend SEF.2019) |
20.06.2019 | VR-Workshop I: Zukunftsfähige Modelle im Finanzbereich |
02.07.2019 | BoardClub Lunch Zürich |
10.09.2019 | BoardClub Lunch Basel |
12.09.2019 | GD Sommerfest mit Partner |
26.09.2019 | VR-Workshop II |
22.10.2019 | BoardClub Lunch Bern |
05.11.2019 | 12. Jahrestag GetDiversity |
19.11.2019 | BoardClub Lunch Zürich |
09.01.2020 | Neujahrsapéro – Open house im GD Office |
04.02.2020 | BoardClub Lunch Zürich |
26.03.2020 | VR-Workshop I: Risikomanagement in Jurisprudenz |
21.04.2020 | BoardClub Lunch Basel |
21.04.2020 | CoffeeClub |
Vergangene Online Veranstaltungen (öffentlich)
BoardCasts 2020 / 2021
BoardCasts sind Expert’innen-Gespräche über aktuelle Verwaltungsratsthemen mit anschliessendem, interaktivem RoundTable der Teilnehmenden. Der BoardCast wird professionell vor- und aufbereitet. Kreis der Teilnehmenden sind geladene Gäste aus Schweizer Verwaltungsrats-Gremien und Mitglieder des BoardClubs von GetDiversity.
Rückblick auf unsere BoardCasts von 2021 – sie sind auf unserem Youtube-Kanal publiziert:
-
- Strategische Unternehmensführung – mit Josef Felder
- Kreislaufwirtschaft – ein Paradigmenwechsel – mit Dr. Barbara Dubach
- Cyber Crime trifft M&A – mit Clara-Ann Gordon
- Digitalisierung aus CIO-Perspektive – mit Ursula Soritsch-Renier
- Smart Cities – Smart Infrastructure – mit Stephanie Züllig
Rückblick auf unsere BoardCasts von 2020:
-
- Digital Leadership – mit Sunnie Groeneveld, Dalith Steiger und Dr. Bettina Palazzo
- Menschlichkeit in der Führung – mit Patrizia Laeri
- Kraft der Vielfalt – mit Prof. Dr. Gudrun Sander
- Digitalisierungsschub und Disruptionen – mit Adrian Zwingli
- Krisenfestigkeit in Führungsteams – mit Bettina Zimmermann
- Schweizer Wirtschaftspolitik – mit Nicola Forster
Aktuelle und Bisherige Sponsoren
Unsere bisherigen Anlässe
wurden von folgenden
Produktsponsoren unterstützt
- AMAG Automobil- und Motoren AG
- Baloise Bank SoBa
- beco Berner Wirtschaft
- Berner Kantonalbank
- BKW FMB Energie AG
- Cosma dialog AG
- Credit Suisse AG
- CSS Versicherung AG
- Die Mobiliar Genossenschaft
- Die Schweizerische Post
- Ernst & Young
- Loeb AG
- Maison Mollerus AG
- Möbel Hubacher AG
- PACK EASY AG
- Permamed AG
- Schuler St. Jakobskellerei
- SISLEY Suisse SA
- Swarovski Schweiz AG
- The Retreat Safari Ltd.
- Verlag annabelle
- Victorinox AG
- Vinum AG
- Waldhaus Flims Mountain Resort & Spa
- weekend4two
- ZfU VR-Academy
- Beldona AG
- Chesa Rosatsch
- Chocolats Camille Bloch SA
- Gerda Spillmann
- Grand Resort Bad Ragaz
- GRIS – Alliance des Créateurs
- GUERLAIN
- haar-shop.ch
- healthy & snacky
- Universität St. Gallen (HSG)
- KettenReaktion
- Kiehl’s
- Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Abgeschlossene Referenzprojekte mit Suchprofilen
Börsenkotiertes Unternehmen mit über 1’000 Mitarbeitenden
Mandat:
Externe Evaluation des Verwaltungsrates und Personalstrategie.
Internationale Industriegruppe mit über 1’000 Mitarbeitenden in privater Hand
Mandat:
Externes Verwaltungsratsmitglied mit CEO-Erfahrung im Technologie- und Digitalisierungssektor.
Überregionaler, industrieller Betrieb – Beteiligung der öffentlichen Hand
Mandat:
Verwaltungsrätin mit Schwerpunkt im Ingenieur- und Umweltbereich im politischen Kontext.
Versicherungsgesellschaft im Gesundheitswesen – reguliert
Mandat 1:
Unabhängige Stiftungsrätin mit Schwerpunkt Digitalisierung und Marketing im Gesundheitswesen.
Mandat 2:
Nachfolge des Stiftungspräsidiums mit Schwerpunkt Unternehmensführung im Gesundheitswesen.
Öffentlich rechtliche Firma mit über 1’000 Mitarbeitenden
Mandat:
Verwaltungsratspräsidium im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit und wirtschaftlicher Betriebsführung.
Börsenkotierte Bank mit über 1’000 Mitarbeitenden – reguliert
Mandat:
Mitglied der Geschäftsleitung.
Börsenkotiertes internat. Industrieunternehmen mit über 1’000 Mitarbeitenden
Mandat:
Mitglied des Verwaltungsrates mit ausgeprägtem Digitalisierungsschwerpunkt.
Dienstleistungsunternehmen mit über 1’000 Mitarbeitenden – reguliert
Mandat:
Unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrates mit grossem Netzwerk und Vorbildfunktion für Vereinbarkeit.
Kantonale Verwaltung
Mandat:
Mitglied der Geschäftsleitung einer grossen Behörde.
Bundesverwaltung
Mandat:
Operative Leitung eines grossen Bundesamtes mit interkantonaler Koordinationsfunktion.
Tochtergesellschaft eines internat. börsenkotierten Unternehmens
Mandat:
Verkaufsleitung und Mitglied der Geschäftsleitung.
IT-Dienstleister mit über 100 Mitarbeitenden
Mandat 1:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit Digitalisierungsstrategie (Kundenperspektive).
Mandat 2:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit Schwerpunkt Geschäftsmodellentwicklung.
Ingenieur- und Planungsunternehmen mit über 200 Mitarbeitenden
Mandat 1:
Externe Verwaltungsrätin mit Kommerzialisierungs-Kompetenz für Digitalisierung.
Mandat 2:
Unternehmerische Verwaltungsrätin mit Innovationsschwerpunkt.
Akutspital mit über 5’000 Mitarbeitenden
Mandat 1:
Verwaltungsrätin mit CIO/CTO-Profil in einem Grossunternehmen.
Mandat 2:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit Schwerpunkt Pflege- & Reha Perspektive.
Mandat 3:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit CEO-Profil im Gesundheitswesen.
Industrieller Betrieb der öffentlichen Hand
Mandat:
Unabhängige Verwaltungsratspräsidentin mit Umweltkompetenz.
Industrieller Betrieb der öffentlichen Hand
Mandat:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit juristischen Sonderaufgaben.
Industrieller Betrieb der öffentlichen Hand
Mandat 1:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit Dachstrategie-Kompetenz.
Mandat 2:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit Verhandlungs- und Mediationsgeschick für Restrukturierung.
Dachverband
Mandat:
Mitglied der Geschäftsleitung und Nachfolgeplanung der Verbandsleitung.
Industriegruppe in privater Hand mit über 200 Mitarbeitenden
Mandat:
Verwaltungsrätin mit CEO-Erfahrung in der Industrie als Sparring-Partner für den Eigentümer.
Versicherungsunternehmen mit über 5’000 Mitarbeitenden – reguliert
Mandat:
Partizipative HR-Strategieentwicklung für eine Inklusionskultur.
Internationales Industrieunternehmen mit über 1’000 Mitarbeitenden in privater Hand
Mandat:
Verwaltungsrätin als Vertretung einer Aktionärsfamilie.
Traditionsreiche gemeinnützige Stiftung
Mandat:
Mehrere Stiftungsräte mit unterschiedlichen Profilen
Versicherungsgesellschaft im Gesundheitswesen mit über 1’000 Mitarbeitenden – reguliert
Mandat:
Unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrates mit Kommunikations-, Medien- und Public Affairs-Profil.
Dachverband mit internat. Wirkungsfeld
Mandat:
Mitglied der Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Finanzen, Technologie und Human Resources.
Börsenkotierte Bank – reguliert
Mandat:
Unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrates mit E-Commerce und CEO-Kompetenz.
Kantonalbank – reguliert
Mandat 1:
Mitglied der Geschäftsleitung.
Mandat 2:
Marktanalyse zum Aufbau einer externen Pipeline mit weiblichen Führungskräften.
Gemeinnützige Stiftung
Mandat:
Geschäftsführung.
Grosses Ingenieurbüro in Familienbesitz und Generationenwechsel
Mandat:
Externe Verwaltungsrätin mit Digitalisierungs- und Strategiekompetenz sowie Feingefühl für Nachfolge in der Familie.
Börsenkotierte Bank – reguliert
Mandat:
Strategieberatung Zusammensetzung des Verwaltungsrates.
Börsenkotiertes internat. Industrieunternehmen mit über 1’000 Mitarbeitenden
Mandat:
Externe Evaluation des Verwaltungsrates und Kick-Off der Nachfolgestrategie-Entwicklung.
Industrieller Betrieb der öffentlichen Hand
Mandat:
Präsidium des Verwaltungsrates.
Industrieunternehmen in privater Hand mit über 1’000 Mitarbeitenden
Mandat:
Unabhängige Verwaltungsrätin mit ausgeprägtem Handels- und Digitalisierungsprofil.
Börsenkotiertes Produktions- und Handelsunternehmen
Mandat:
Mitglied des Verwaltungsrates mit Unternehmerprofil und Erfahrung in der industriellen Produktion.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen