VR Plattform

In Kontakt bleibenMentoring anbietenMitglied werdenAusschreibungen abonnieren.Netzwerk pflegen

GetDiversity engagiert sich seit 2007 gesellschaftlich für Vielfalt und Inklusion in Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten.

01

Netzwerk

BoardClub

Kuratiertes Business-Netzwerk für Verwaltungsrätinnen mit 10-15 Treffen jährlich.

Rund 100 erfahrende Verwaltungsrätinnen und ausgewiesene Nachwuchsstalente, die die Geschlechter-Vielfalt in Verwaltungsräten hervorragend erweitern können.

BoardMentoring

Für vielversprechende Talente​

Für Frauen mit dem Potenzial für anspruchsvolle Mandate und Präsidien. Das erste Mandat ist das schwierigste und definiert die Flughöhe. Dank einem Mentoring gelingt die Vorbereitung und Vernetzung.

02

Entwicklung

03

Überblick

BoardMail

10 mal jährlich alle öffentlich ausgeschriebenen Mandate​

Mit dem Jahresabonnement behalten Sie den Marktüberblick und GetDiversity weiss, dass Sie ansprechbar sind, wenn Sie Ihr Profil hinterlegen.

BoardAssessment

Standortbestimmung und Entwicklungsplan​

Geben Sie sich selbst eine grosse Chance. Planen Sie Ihren nächsten Karriereschritt sorgfältig und holen Sie sich dafür qualifiziertes Feedback von Expert:innen ein.

04

Standortbestimmung

Bewerbung BoardClub

Liebe Interessentin

Bis auf weiteres (mindestens August 2023) können wir keine Mitglieder mehr im BoardClub von GetDiversity aufnehmen. Danke für Ihr Verständnis und vielfältige Grüsse.

Ihr GetDiversity – Team

Wer?

Erfahrene Verwaltungsrätinnen und ausgewiesene Nachwuchstalente, die die Vielfalt in Verwaltungsräten qualifiziert erweitern können. Die Mitgliederzahl ist auf 100 beschränkt.

Was?

10 bis 15 Events pro Jahr mit Netzwerk-Lunches in Zürich, Bern und Basel, regelmässigen Workshops zu VR-Themen, Sommerfest mit Partner und das exklusive VR-Dinner mit Impuls-Referaten.

Mitglied werden

Das Aufnahmeverfahren ist ein BoardAssessment. Mit unserem persönlichen und systematischen Prozess, bewährten Methoden sowie Referenzchecks stellen wir sicher, dass in unserem Business Club höchst qualifizierte und geeignete Frauen vernetzt sind.

Konditionen

Einmalige Aufnahmegebühr:  CHF 2’200.- (enthält das BoardAssessment)

Jahresgebühr: CHF 750.- (beinhaltet BoardClub Mitgliedschaft und Teilnahme Events sowie das Jahresabonnement “BoardMail plus” mit VR-Ausschreibungen

Bewerbung

Über das Bewerbungsformular erhalten wir alle nötigen Angaben zu Ihrer Person und Ihrem bisherigen Wirkungsfeld sowie Ihre Interessen im Bezug auf eine VR Tätigkeit.

BoardMentoring Programm

Das Programm
für die nächste Generation Schweizer Verwaltungsräte
das Programm nach Tanja Weiher, durchgeführt von GetDiversity

Der Ruf nach mehr Frauen und mehr digitaler Kompetenz in den Verwaltungsräten Schweizer Unternehmen wird lauter und dringender (BDO Verwaltungsratsstudie 2020). Zahlreiche Studien belegen die wirtschaftlichen Vorteile gemischter Gremien (siehe auch Literaturhinweise am Schluss dieses Dokumentes). Die demographische Entwicklung erfordert in Zukunft eine stärkere Einbindung qualifizierter Frauen und jüngerer Menschen auf oberster Ebene. Das BoardMentoring Programm soll Kaderfrauen und Unternehmerinnen in entscheidenden Phasen begleiten und gezielt auf Positionen in Verwaltungsräten vorbereiten.

Unsere Vision ist es, in Kooperation mit Wirtschaftspartnern den Frauenanteil auf Verwaltungsratsebene zu erhöhen und landesweit den Pool an qualifizierten Verwaltungsratskandidatinnen für anspruchsvolle Mandate zu vergrössern.


Durch den intensiven Austausch mit einer erfahrenen Führungspersönlichkeit – einem Verwaltungsrats-präsidenten oder Mehrfachverwaltungsrätin in grossen und international tätigen Unternehmen – erhalten Kaderfrauen und Unternehmerinnen Unterstützung, Einblicke und lernen die Fähigkeiten, sich erfolgreich auf Verwaltungsratsebene von grossen, international tätigen Firmen zu bewegen. Sie profitieren vom Zugang zu neuen Netzwerken und von Kontakten zu Entscheidungsträgern der Schweizer Wirtschaft.


Das BoardMentoring Programm ist eine Not-for-profit-Initiative, die 2011 von einer Gruppe rund um Altbundesrätin Ruth Metzler-Arnold ins Leben gerufen wurde. Tanja Weiher hat das Förderprogramm für Kaderfrauen 2011 bis 2018 durchgeführt und 2018 an die GetDiversity GmbH übergeben. GetDiversity hat das BoardMentoring Programm auf aktuelle Marktbedürfnisse angepasst und führt es seither durch.


Mentoring ist ein herausragendes und erfolgreich eingesetztes Instrument, um Führungskräfte in der Erreichung ihrer persönlichen und beruflichen Zielsetzungen zu unterstützen. Externes Mentoring ermöglicht es, von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit ausserhalb des eigenen Unternehmens zu lernen, neue Betrachtungsweisen kennenzulernen, sowie kritische Themen in einer vertraulichen und neutralen Umgebung zu diskutieren. Diese Förderung ist sowohl für die Mentee, als auch die Firma, für die sie tätig ist, von höchstem Wert. Es hilft Unternehmen, vielversprechende Talente zu halten und erfolgreich und nachhaltig auf Spitzenpositionen vorzubereiten.

Mentees werden von ihrer Firma für das Programm vorgeschlagen oder interessieren sich aus eigener Initiative. Aufgrund eines Aufnahme-Assessments durch GetDiversity werden die TeilnehmerInnen für das Programm ausgewählt und mit einem Mentor aus einer nicht in Interessenskonflikt stehenden Firma vernetzt. Die Tandem-Bildung erfolgt auf Basis von Erfahrung, Zielsetzung, Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen der Teilnehmenden. Für Verwaltungsräte stellt die zeitliche Verfügbarkeit eine grosse Herausforderung dar, weshalb das Programm so effektiv wie möglich gestaltet wird. Über einen Zeitraum von rund 18 Monaten finden vierteljährliche informelle Treffen von rund zwei Stunden statt. Form und Inhalte der Meetings werden proaktiv und selbständig von der Mentee gesteuert. Die Aufgabe des Mentors ist es, aktiv zuzuhören, zielfördernde Fragen zu stellen, neue Blickwinkel aufzuzeigen, Erfahrung weiterzugeben und der Mentee den Zugang zu relevanten Personen zu erleichtern.

Um die Qualität des Programms sicherzustellen werden alle Teilnehmerinnen und Mentoren mittels persönlichen Rückfragen gezielt begleitet. Das Programm wird durch Netzwerk-Anlässe, Talks, Workshops und Vorträge mit dem BoardClub von GetDiversity abgerundet.

Mentees 

Das Programm richtet sich an erfahrene und erfolgreiche weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen, die das Potential, die Ambition und die Kapazität haben, in den nächsten Jahren Verwaltungsratsmandate in grossen und international ausgerichteten Unternehmen zu übernehmen. Das Alter der Mentees liegt in der Regel zwischen 30 und 48 Jahren. 

Die Teilnehmerinnen verfügen über Erfahrung in der Leitung grosser Einheiten oder der Steuerung komplexer Projekte sowie über massgebliche finanzielle Erfolgs- oder Budgetverantwortung. Sie zeichnen sich aus durch herausragende fachliche Fähigkeiten und persönliche Kompetenzen und Reife.

Die Mentees profitieren von der umfassenden Erfahrung des Mentors, bzw. der Mentorin. Sie erhalten wertvolle neue Perspektiven auf Themen und Entscheidungsprozesse, die über ihren aktuellen Verantwortungsbereich hinausgehen und bekommen dezidierten Einblick, wie andere Firmen geführt werden. Die Mentees werden auf konkrete Herausforderungen vorbereitet. Sie profitieren von den Kontakten zu Entscheidungsträgern der Schweizer Wirtschaft und dem Zugang zu neuen Netzwerken. 

 

Mentor:innen 

Unsere Mentoren sind Verwaltungsratspräsidenten und Mehrfach-Verwaltungsräte grosser und international ausgerichteter Firmen, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Erfahrung an eine vielversprechende Führungspersönlichkeit der nächsten Generation weiterzugeben. In unserem Porgramm beteiligen sich bereits über 20 Mentoren wie:

Valentin Vogt (Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband), Monika Ribar (Multiverwaltungsrätin und VRP der SBB), Alexander von Witzleben (VRP Arbonia AG, 

Unternehmensleitung Feintool Group), Adrian Bult (VRP Swissgrid AG), Josef Felder (Multiverwaltungsrat und CEO Flughafen Zürich AG), Ruth Metzler-Arnold (ehem. Bundesrätin, VRP und Multiverwaltungsrätin), Thomas Anwander (General Counsel Rieter Holing AG), Thomas Schmuckli (VRP Bossard Group), Jeannine Pilloud (Multiverwaltungsrätin und CEO), Monika Büttler (Ökonomin und Verwaltungsrätin), Ivo Furrer (Multiverwaltungsrat und CEO Swiss Life CH) und weitere… 

Sie sehen es als Bereicherung, mit talentierten Frauen im Dialog zu sein und diese zu unterstützen. Sie verfügen über die Erfahrung, das Wissen und das Interesse, als glaubwürdiger Berater und echter Förderer aufzutreten. Die Mentoren sind bereit, ihren Mentees in ihrer momentanen Rolle zur Seite zu stehen und sie darin zu unterstützen, starke und präsente Kandidatinnen für Geschäftsleitungsrollen und anspruchsvolle Board Mandate zu sein.

Teilnahmekonditionen / Finanzierung

Das BoardMentoring Programm ist eine
non profit Initiative die von der GetDiversity GmbH
durchgeführt wird. Die Teilnahmebeiträge werden ausschliesslich zur Deckung der
Koordinations und Administrationskosten sowie den Aufwand für Veranstaltungen und
erbrachte Dienstleistungen verwendet. Überschüsse werden in das Programm
rückinvestiert. Die Mentoren und Beiräte erhalten keine Vergütung für ihr Engagement.
Der Beitrag für die Teilnahme am BoardMentoring Programm über 18 Monate beträgt für

  • Mentees, denen das Programm der Arbeitgeber finanziert CHF 6’900.
  • Mentees, die das Programm privat finanzieren CHF 5’400.
  • Netzwerk Mitglieder von GetDiversity bezahlen CHF 3’200. (bereits geleistete Aufnahmegebühr wird angerechnet)

In diesem Betrag enthalten sind u.a. folgende
Leistungen , die von GetDiversity zum
S elbstkostenpreis erbracht werden:

  • Das Aufnahme Assessment mit individuellem Leadership Development Profilen.
  • Vorbereitungs Interview und M atching mit Mentoren.
  • Gutschein für insgesamt 3 Stunden individueller Beratung/Coaching
  • Die Aufnahmegebühr und Mitgliedschaft im BoardClub das N etzwerk und
    Vermittlungs Pool von GetDiversity
  • Jahresabonnement für das regelmässig erscheinende GetDiversity BoardMail mit
    intern und öffentlich ausgeschriebenen Verwaltungsrats mandaten
  • Teilnahmeberechtigung an allen Veranstaltungen von GetDiversity.
  • Kostenlose Teilnahme an mind. ¼ jährlich stattfindenden, moderierten
    BoardCase Meetings zum Erfahrungsaustausch, anhand kollegialer Fallberatung